Die Auswirkungen des grün-alternativen Wissenschaftsverständnisses auf die Forschung (veröffentlicht in: Freiheit der Wissenschaft, Nr. 3, März 1986). Bei der Behandlung der Themen:
”Die Macht der Naturwissenschaften beruht auf ihrer Wahrheit”.
Noch schlimmer als dieser Prestigeverlust der Wissenschaft aber ist die allgemeine Unsicherheit, die sich ausgebreitet hat. Der Laie – und auch fast alle Politiker sind in diesem Sinne Laien – weiß, wenn zwei Experten entgegengesetzte Meinungen vertreten, im allgemeinen nicht, wem er glauben soll. Er wird sich oft für die Ansicht entscheiden, die rhetorisch überzeugender vorgetragen wird, oder die seinen Überzeugungen näher steht; noch häufiger wird er eine anstehende Entscheidung hinausschieben mit dem Argument, die Wissenschaft sei sich in der betreffenden Angelegenheit noch nicht entscheidungsreif. In Wirklichkeit aber ist in vielen Fällen die Sachlage völlig klar und durch unzweideutige Fakten belegbar; der Dissens kommt nur dadurch zustande, daß der sogenannte ”Experte” der einen Partei von der Sache nichts versteht oder – vor sich selbst legitimiert durch sein Engagement für ein vermeintlich höheres Ziel – bewußt die Wahrheit verschleiert. Ich meine, daß diese Situation unerträglich geworden ist und daß die Wissenschaftler in ihrem ureigensten Interesse handeln, wenn sie von der Konfrontationsstrategie abrücken. Wo der Wissenschaftler als Wissenschaftler gefordert ist, muß er sich an das Ethos der Wissenschaft binden und alle anderen Rücksichten und Bindungen demgegenüber zurückstellen. Wenn ein Wissenschaftler befürchtet, daß eine Sachaussage politische Wirkungen haben kann, die er nicht wünscht oder die er sogar für verderblich oder moralisch inakzeptabel hält, dann kann er die Aussage verweigern, aber er darf objektiv unstreitige Sachverhalte nicht verfälschen oder manipulieren. Denn das Ethos der Wissenschaft fordert, daß das Bekenntnis zur Wahrheit allen, aber auch wirklich allen anderen Rücksichten überzuordnen ist”. Weiter sagt Wild:
”Ich meine, daß wir Wissenschaftler uns auf diese ethische Grundlage
unseres Handelns wieder stärker besinnen müssen. Man fordert
heute mit Recht eine Ethik der Technik, die uns die Grenzen aufzeigt, die
dem Machbaren zu ziehen sind. Wir werden aber schwerlich eine Ethik verantwortlichen
Handelns entwickeln können, wenn wir uns nicht auf die Wahrheit verpflichten
und wenn wir der Forderung wissenschaftlicher Redlichkeit zuwiderhandeln.
Der Zweck hat noch nie die Mittel geheiligt und das Mittel der Manipulation
der Wahrheit am allerwenigsten. Bemühen wir uns also um Sachlichkeit,
Aufrichtigkeit, Redlichkeit und prüfen wir uns selbstkritisch, ob
unsere Aussagen wirklich durch Fakten fundiert sind und nicht aus Vorurteilen
entspringen. Wenn wir so handeln, dann wird es zwar noch immer richtige
und falsche Aussagen geben, aber die Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit
durch eine willentliche Verschleierung, Verstümmelung oder gar Verfälschung
der Wahrheit, dieses Problems, das heute die Atmosphäre vergiftet
und das Ansehen der Wissenschaft zu ruinieren droht, wird seine Brisanz
einbüßen und hoffentlich sogar gänzlich verschwinden”.
”Die etablierte Wissenschaft gilt nicht länger als eine Institution, die objektiv gültige Erkenntnis zu Tage fördert, sondern als ein Instrument zur Durchsetzung von Interessen der herrschenden Klasse, sie ist in den Streit der Parteien hineingezogen worden.”
Die reale Welt des Seins wird ersetzt durch die virtuelle Welt des Scheins. Wissenschaft baut eine pseudowissenschaftliche Märchenwelt auf, die gläubig akzeptiert werden soll. Eloquente Rhetorik vernebelt die Wirklichkeit. Das (manipulierte) Geschäft steht im Vordergrund. Die Tyrannei der Meinungsbildung nimmt immer schlimmere Formen an. Nicht Wissen, sondern ideologische Bekenntnisse sind gefragt. Werden Aussagen widerlegt, erfährt der Kritisierende Beleidigungen und Schmähungen, zumindest aber ignorante Verachtung. Kritiker und ”Abweichler” werden sondiert, sortiert, selektiert, isoliert. Ausspruch eines Diplomanden: ”Ich entschuldige mich für meine naive (Wahn-)Vorstellung, ich könne meine Professoren überzeugen. Für meine Diplomarbeit werde ich wohl oder übel entweder total umdisponieren oder lügen müssen”. Dies bezeugt fehlende Einsicht. Es werden Glaubenssätze verbreitet – analog der Scholastik im Mittelalter. Mit Wissenschaft hat dies alles nichts zu tun. Hubert Markl sagte in einem Vortrag auf der EXPO in Hannover: ”Lügen und Betrug seien integrale Bestandteile des Forschens”. Wenn im Spiegel vom 23. Febr. 2001 zu lesen steht: ”Der akademische Anstand steht an vielen deutschen Unis nicht mehr sehr hoch im Kurs. Republikweit wird gelogen, betrogen, geschludert und getrickst”, dann ist dies reale Wirklichkeit. Nicht umsonst sagt di Trochio in seinem Buch ”Der große Schwindel, Betrug und Fälschung in der Wissenschaft”: ”..., daß die enorme Ausdehnung der Wissenschaft zur Vorherrschaft mittelmäßiger Wissenschaftler über ihre hochgradig kreativen Kollegen führte". Dies hat natürlich Folgen. Auf Eliten ist kein Verlaß mehr. So heißt es bei Hubert Markl: ”Da Eliten gesellschaftliche Vorrechtsrollen sind, ziehen sie nicht nur Leistungsträger, sondern auch Schmarotzer an. Daher tut jede Gesellschaft gut daran, ständig zu überprüfen, ob die, die in bevorzugte Stellungen gekommen sind, dort wirklich und immer noch hingehören”. In dieser Frage besteht wohlbegründeter Handlungsbedarf. Prof. Dr.-Ing. Claus Meier
U
|